Home » Leistungen »
SAP Business One Trainingscamp
Mit diesem Programm erhalten Einsteiger, erfahrene SAP Business One Anwender und Key-User die Möglichkeit sich online in vielen Themen weiterzubilden, ohne ihren Arbeitsplatz bzw. ihr Home-Office zu verlassen.
- SAP Business One Kunden, die sich SAP-Funktionen selbst erarbeiten möchten
- Erfahrene Kunden, die Unterstützung in bestimmten Modulen benötigen
- Neue Mitarbeiter, die sich nach der ERP Einführung einarbeiten müssen
- Interessenten, die vor einer Investitionsentscheidung über SAP Business One an einem ersten Einblick in elementare Prozesse interessiert sind (Grundlagen-Kurse)

Nach der Buchungsanfrage (unten) erhalten Sie einen individuellen Zeit- und Ausbildungsplan, den wir auf Ihre Anforderungen abstimmen. Alle Starttermine sind unter den einzelnen Kursen aufgeführt.
Kosten
Jeder Kurs kostet 150 € pro Teilnehmer. Bei der Buchung von 4 Kursen gibt es einen weiteren gratis. 5 buchen, 4 zahlen.
Voraussetzungen
Die Teilnehmer benötigen einen Windows-PC mit Internet-Anschluss (min 10 MBIT) sowie ein Headset, damit während des Kurses die Hände für die Arbeit mit dem System frei bleiben.
Leistungsumfang
Die 4 stündigen Kurse finden vormittags von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr und nachmittags von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr statt. Eine kurze Pause während des Kurses wird eingebaut.
OSC stellt für die Dauer der Kurse pro Teilnehmer die Software "Microsoft TEAMS" für die Kommunikation und den bidirektionalen Austausch von Bildschirminhalten.
Der Umfang der behandelten Themen kann je nach Teilnehmerkreis variieren. Auf individuelle Fragestellungen versuchen wir im Kurs einzugehen. Sollte die Beantwortung im laufenden Kurs nicht möglich sein, dann wir OSC die Information im späteren Teams Chat zum Kurs nachreichen.
Die Vertiefungs-Kurse [F1-F19] in den Fachbereichen vermitteln einen detaillierten breiten Gesamtüberblick über die Funktionen von SAP Business One. Auf wichtige Einstellungen der Grundkonfiguration und Systemeinstellungen wird je Funktionsbereich hingewiesen. Die Kursteilnehmer erhalten für die Zeit Ihrer Teilnahme des Sommercamps einen Zugang zu einem SAP Business One System mit einer Beispieldatenbank zur Verfügung gestellt. OSC stellt für die Vertiefungs-Kurse in den Fachbereichen Übungsaufgaben zum eigenständigen Selbstlernen zusätzlich zur Verfügung. Die Vertiefungs-Kurse Basis und Technologie [T1-T12] sowie Projektmanagement [P1-P2] können separat oder zeitlich zu den Fachbereichs-Kursen gebucht werden.
Trainingscamp-Kurse
- SAP Business One Einführung
- SAP Business One Vertiefungskurse Vertrieb und Service
- SAP Business One Vertiefungskurse Warenwirtschaft & Produktion
- SAP Business One Vertiefungskurse Finanzen & Controlling
- Vertiefungskurse SAP Business One Basis und Technologie / Basistechnik & Adminstration
- Vertiefungskurse SAP Business One Projektmanagement
Dieser Kurs führt Anwender ohne SAP-Erfahrung in die Bedienung des Systems ein. Am Ende des Kurses hat der Teilnehmer einen ersten Einblick in wichtige Stammdaten und elementare Prozesse erhalten.
- Individuelle Anpassungen der Bedienoberflächen und Listen in Formularen
- Geschäftspartner-Stammdaten
- Artikel-Stammdaten
- Angebot – Auftrag – Lieferung – Ausgangsrechnung
- Bestellung – Lieferung – Eingangsrechnung
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Grundlagen 2: Einführung in abteilungsspezifische Funktionen [G2]
Diese Einheit ergänzt den o.a. Kurs um die eine Einführung in die folgenden Themen:
- Preisfindung
- Rohertragsberechnung
- Materialdisposition
- Seriennummern & Chargen
- Auswertungen
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Haben Sie besondere Wünsche an Themen oder einen anderen Termin? Sprechen Sie uns gern an!
Per Email: schulung@osc-si.de
Per Telefon: 040-325248-66
Dieser Kurs richtet sich an Vertriebsmitarbeiter, die den Vertriebsprozess in SAP managen. Behandelt werden die Themen:
- Geschäftspartner Stammdaten
- Angebot – Auftrag – Lieferung – Rechnungsstellung
- Verkaufsprojekte (Opportunities)
- Freigabeprozesse im Vertrieb
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Produktmanagement [F2]
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter, die für die Definition und Vermarktung von Produkten Verantwortung tragen. Themen sind unter anderem:
- Vertriebsstücklisten
- Alternativ-Artikel
- Geschäftspartner-Katalognummern
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Marketing [F3]
Das Thema in diesem Kurs ist die Erstellung, Durchführung und Auswertung von Marketing-Kampagnen von der Zielgruppen-Definition bis zur Berechnung des erwirtschafteten Ertrages.
- Aktivitäten und Kalenderfunktionen
- Zielgruppendefinition
- Kampagnenerstellung und -Durchführung
- Kampagnennachkalkulation
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Vertriebs- und CRM-Auswertungen [F4]
SAP unterstützt Entscheider im Bereich Vertrieb & Service mit zahlreichen Auswertungen:
- Vorbereitete Auswertungen
- Adhoc Analysen mit Excel
- Individuelle Auswertungen
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Service [F5]
Dieser Kurs richtet sich an Service-Mitarbeiter, die Service-Anforderungen aufnehmen und die Daten zu den nachfolgenden Prozessen managen müssen:
- Service Call
- Equipment Stammdaten
- Service Vertrag
- RMA Prozess
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
SAP Field Service Management mit der FSM Software von SAP und CS Time von Coresystems [F6]
Wer mobile Service-Mitarbeiter einplanen muss und diesen Mitarbeitern die Rückmeldung aus den Einsätzen erleichtern möchte, für den ist FSM eine große Erleichterung. Der Kurs wird auf Basis FSM Software von SAP und CoreSuite Time von Coresystems für folgenden Prozesse gestaltet:
- Einsatzplanung
- Einsatzdurchführung
- Einsatzabrechnung
- Administration
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Haben Sie besondere Wünsche an Themen oder einen anderen Termin? Sprechen Sie uns gern an!
Per Email: schulung@osc-si.de
Per Telefon: 040-325248-66
Im Einkauf laufen Prozesse aus allen anderen Abteilungen zusammen. Ein effizienter Einkauf gewährleistet u.a. Ihre Lieferfähigkeit unter Berücksichtigung der Kapitalbindung im Lager. Deshalb stellt SAP-Funktionen zur Verfügung, mit denen der Einkäufer Bedarfe aus unterschiedlichen Quellen erkennen und zusammenfassen kann. Die Themen in diesem Kurs sind:
- Materialbedarfskalkulation und -planung
- Bestellanforderung
- Lieferantenanfragen
- Wareneinstandspreise
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Lager [F8]
In vielen Unternehmen ist die Lagersteuerung ein zentraler Erfolgsfaktor. In diesem Kurs werden wichtige Funktionen zu diesem Thema vorgestellt:
- Lager-Stammdaten & Fachlager
- Kommissionieren & Packlisten
- Bestandsberichte
- Inventur
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Produktion [F9]
Dieser Kurs enthält eine Einführung in die Produktion mit den Funktionen des SAP Business One Standards:
- Stücklisten
- Ressourcen
- Produktion
- MRP und Kapazitäten
- Vorkalkulation
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Logistik Auswertungen [F10]
Komplexe Prozesse in den Bereichen Disposition, Warenwirtschaft und Produktion sind oft schwer auszuwerten. In diesem Kurs werden SAP-Funktionen vorgestellt, die Sie dabei unterstützen:
- Auswertungen zu Lagerwerten
- Auswertung von Produktionsaufträgen
- Individuelle Auswertungen
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Produktdatenmanagement, Produktionsplanung und Steuerung (PPS) [F11]
Komplexe Produkte haben Anforderungen, die mit zusätzlichen Entwicklungen adressiert werden können. Der Kurs wird auf Basis PPS Software von SMS für folgenden Prozesse gestaltet. Wir stellen die Erweiterung zum SAP Standard für Produktion in den Vordergrund.
- Fehlteilliste – Disposition
- Übersicht Bestellungen und Produktionsaufträge
- Versionierung von Stücklisten
- Sachmerkmal-Leisten (Artikelspezifische Felder)
- Konfigurationen
- Fremdfertigung
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Betriebsdatenerfassung (BDE) [F12]
In diesem Kurs werden Zusatzfunktionen behandelt, mit der die Mitarbeiter im Lager in folgenden Prozessen auf Basis der Mobilen App von SMS für folgenden Prozesse-Schritte unterstützt werden:
- Freigabe von Produktionsaufträgen
- Erfassung von Leistungszeiten
- Erfassung von zusätzlichen Aufwendungen/li>
- Rückmeldung aus der Produktion in die Arbeitsvorbereitung
- Ergebnisdarstellung in SAP Business One
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Mobile Datenerfassung im Lager (MDE) [F13]
In diesem Kurs werden Zusatzfunktionen behandelt, mit der die Mitarbeiter im Lager in folgenden Prozessen auf Basis der Mobilen App von SMS für folgenden Prozesse-Schritte unterstützt werden:
- Wareneingang
- Wareneinlagerung
- Warenumlagerung
- Warenausgabe
- Ergebnisdarstellung in SAP Business One
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Haben Sie besondere Wünsche an Themen oder einen anderen Termin? Sprechen Sie uns gern an!
Per Email: schulung@osc-si.de
Per Telefon: 040-325248-66
Der Kurs Finanzbuchhaltung richtet sich an Mitarbeiter im Finanzbuchhaltungsbereich und Geschäftsführer. Sie erlernen das notwendige Hintergrundwissen über Sachkontenfindung und Automatikbuchungen sowie den Einstieg in die täglichen Buchungsfunktionen von SAP Business One.
- Kontenplan
- Sachkontenfindung
- Offene Posten
- Journalbuchungen anhand von exemplarischen Belegen (Lieferschein, Rechnung, Gutschrift, etc.)
- Dauerbuchungen
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Finanzbuchhaltung 2 (Zusatzfunktionen) [F15]
Der Kurs "Zusatzfunktionen in der Finanzbuchhaltung" richtet sich an Geschäftsführer und Mitarbeiter im Bereich Finanzbuchhaltung. Behandelt werden die folgenden Themen:
- Kontoauszugsverarbeitung
- Bankabwicklung - Überweisungen und Lastschriften
- Elster
- DATEV
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Finanzbuchhaltung 3 (Jahresabschluss) [F16]
Der Kurs Jahresabschluss richtet sich an Geschäftsführer und Mitarbeiter im Finanzbuchhaltungsbereich. Behandelt werden die Themen rund um die notwendigen Arbeiten zum Jahreswechsel:
- Jahreswechsel-Checkliste
- Inventurbuchung und Lagerberichte
- Bestandsneubewertung
- Buchungsperioden: Anlage und Status
- Belegnummerierung und Belegnummernserien
- Abstimmung von GP und Sachkonten
- Abgrenzungsbuchungen und relevante Auswertungen
- Offene Posten und zweifelhafte Forderungen
- Periodenabschluss, Bereinigung von Kostenkonten
- Bewertung Fremdwährungen
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Controlling [F17]
In diesen Kurs werden Funktionen zum Finanzcontrolling in SAP Business One behandelt:
- Cashflow Analyse
- Kostenrechnung
- Budget-Management
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Archiv und XInvoice/ZUGFeRD 2.0 [F18]
Ab dem 27. November 2020 nehmen öffentliche Verwaltungen Rechnungen mit einem Wert >1.000 € nur noch im XInvoice Format entgegen. Diese Rechnungen müssen vom Rechnungssteller für 10 Jahre in einem revisionssicheren Archiv aufbewahrt werden. In diesem Kurs werden auf Basis des Add-ons CKS.DMS vom Softwarehersteller CKS Solutions die dafür benötigten Funktionen vorgestellt.
- XInvoice
- ZUGFeRD
- Revisionssichere Archivierung
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Projektverwaltung [F19]
Projekte fassen unterschiedlichste Prozesse zusammen. Dabei entstehen komplexe Zusammenhänge, die schwer nachvollziehbar sind und erhebliche Risiken enthalten können. In diesem Kurs werden die Werkzeuge vorgestellt, mit denen SAP Sie bei der Verwaltung von Projekten unterstützt:
- Finanzprojekte
- Strukturierte Projekte
- Zeitbuchungen
- Risikomanagement
- Auswertungen
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Haben Sie besondere Wünsche an Themen oder einen anderen Termin? Sprechen Sie uns gern an!
Per Email: schulung@osc-si.de
Per Telefon: 040-325248-66
In diesem Kurs erhalten Key-User eine Einweisung in elementare Prozesse der System-Administration, um diese Aufgaben unabhängig von einem externen Berater zu bewältigen:
- Userverwaltung
- Rollen, Gruppen und Rechte
- Lizenzverwaltung
- DSGVO
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Key-User 2 (Erweiterung) [T2]
Diese Einheit ist eine Erweiterung des o.a. Kurses T1 um die folgenden Themen:
- Add-on-Administration
- Cockpit-Einrichtung
- Dokumentenverwaltung ohne Archiv im Filesystem
- Drag&Relate
- S-User
- Plattform Support Matrix
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Key-User 3 (Individuelle Anpassungen) [T3]
Ein zentraler Vorteil von SAP Business One sind die vielen Funktionen, mit denen das System angepasst werden kann, ohne die Integrität oder die Updatefähigkeit des Systems zu gefährden. In diesem Kurs erfolgt eine Einführung in die folgenden Themen:
- Formularanpassungen
- Eigene Felder
- Eigene Tabellen
- Eigene Objekte
- Abfragegenerator und Abfragemanager
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Key-User 4 (HANA Analytics) [T4]
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der aktuellen SAP-Strategie ist die auf Auswertungen hin optimierte Hauptspeicher-Datenbank HANA. In diesem Kurs erfolgt eine Einführung zu diesem Thema:
- SAP HANA Werkzeuge für die Datenanalyse
- Erstellen eigener Abfragen
- Auswertungen und Darstellungen
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Key-User 5 (Datenmigration) [T5]
Die Übernahme von externen Datenbeständen ist ein wichtiger Aufgabenblock bei der Einführung eines ERP Systems und wird oft auch im späteren Betrieb regelmäßig benötigt. Dieser Kurs gibt eine erste Einführung in diese anspruchsvolle Aufgabe und stellt die dafür vorhandenen Werkzeuge vor:
- Excelimport im SAP B1
- DTW Data Transfer Workbench
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Entwicklung 1 (Coresuite Regeln-Einführung) [T6]
Mit Coresuite Regeln können kleine Automatisierungsaufgaben innerhalb von Formularen mit vergleichsweise geringem Aufwand umgesetzt werden. Dieser Kurs wendet sich an ambitionierte Anwender mit Grundkenntnissen in SQL und anderen Programmiersprachen. Der Kurs wird mit mit dem Countrypackage von Coresystems durchgeführt:
- Optionen der Coresuite Toolbox
- Angebotene Regeln
- Definition neuer Regeln
- Verwaltung der Regelwerke
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Entwicklung 2 (Coresuite Layouts-Basics) mit dem Countrypackage von Coresystems [T7]
Die Anpassung von Drucklayouts ist ein wichtiges Thema bei der Einführung und Pflege von SAP Business One. Dieser Kurs gibt eine Einführung in grundlegende Techniken für Anwender mit einem hohen Maß an technischem Verständnis. Der Kurs wird mit mit dem Countrypackage von Coresystems durchgeführt:
- Vorgehensweise zur effizienten Layoutgestaltung
- Liste der verfügbaren Parameter
- Werkzeuge für die Layout Gestaltung
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Entwicklung 3 (Crystal Reports Layouts-Basics) Der SAP Layout Standard [T8]
Crystal Reports ist seit über 25 Jahren ein nicht nur bei SAP Kunden weit verbreiteter Standard für die Erstellung von Reports und Auswertungen aller Art. Dieser Kurs bietet einen ersten Einstieg für erfahrene Anwender und Programmierer:
- Konzepte zur Layout Gestaltung mit Crystal Reports
- Bereitgestellte Vorlagen
- Entwicklung eigener Layouts
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Entwicklung 4 (B1s JavaScript HTML) [T9]
Mit dem "Service Layer" (B1s) hat SAP für Business One eine moderne Web-Schnittstelle (REST) zur Verfügung gestellt, mit der erfahrene Entwickler freigegebene Informationen auslesen und neue Daten anlegen können. Der sichere Umgang mit HTML, CSS und JavaScript ist Voraussetzung für das Verständnis der in diesem Kurs behandelten Themen:
- Konzept des SAP Business One "Service Layers"
- Arbeit mit der API Dokumentation
- Implementierung eines einfachen Web-Service mit B1s
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Administrator 1 [T10]
Mit der Einführung der SAP HANA Datenbank wird die Administration von SUSE Linux Systemen notwendig. Dieser Kurs gibt einen ersten Einblick in diese Arbeit:
- Einführung Suse Linux Enterprise für SAP HANA
- Einführung SAP HANA Studio
- SAP Business One Server Dienste
- Backup Strategien
- Erstellen, Kopieren und Löschen von Datenbanken
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Administrator 2 [T11]
Wir empfehlen ein regelmäßiges Update Ihrer SAP-Installation damit Sie von neuen Funktionen und der stetig steigenden Zuverlässigkeit der SAP-Entwicklungsarbeiten profitieren. Wenn Sie diese Aufgabe selbst durchführen möchten, dann erhalten Sie mit diesem Kurs eine Einführung in dieses Thema:
- Vorbereitung eines Updates
- Ablauf des Update-Prozesses
- Tests und Wiederanfahren des Systems
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Administrator 3 [T12]
B1i ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt für viele Integrationsaufgaben. In diesem Kurs vertiefen wir:
- Aufbau eines B1i Servers
- Anbindung der mobile SAP App
- Monitoring
- Fehlersuche
- Auftragsnachverarbeitung
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Haben Sie besondere Wünsche an Themen oder einen anderen Termin? Sprechen Sie uns gern an!
Per Email: schulung@osc-si.de
Per Telefon: 040-325248-66
In diesem Kurs gewähren wir einen "Blick hinter die Kulissen" bei der Vorbereitung und dem Start einer ERP Einführung. Mit den vermittelten Informationen können Sie neue Anforderungen an Ihr System optimal vorbereiten und besser umsetzen.
- Aufnahme der Anforderungen
- Abschätzung und Bewertung der zu erwartenden Zeiten und Kosten
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Umsetzung und Controlling [P2]
Nach dem Start eines ERP Projektes ist der ERP Anbieter gefordert, die Einhaltung des vorab geplanten Budgets ständig zu überwachen und den Überblick über die zu erledigenden Teilaufgabe zu behalten. Das ist das Thema in dieser Lerneinheit.
- Kontrolle der entstehenden Kosten
- Überwachung der offenen Aufgaben
Termine:
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Haben Sie besondere Wünsche an Themen oder einen anderen Termin? Sprechen Sie uns gern an!
Per Email: schulung@osc-si.de
Per Telefon: 040-325248-66